- Home
- Produktion & Labor
- Trockenmittel als Prozess-Bestandteil
Trockenmittel als Prozess-Bestandteil

Trockenmittel sind nahezu universell einsetzbar. Neben den Bereichen Container, Transport, Verpackung oder Lagerung finden sie in vielen Unternehmen auch im Rahmen des Produktionsprozesses Anwendung. Die ThoMar OHG bietet Ihnen Trockenmittel in den verschiedensten Formaten und chemischen Zusammensetzungen. So ist Silica Gel für Standarderfordernisse direkt in unserem Shop bestellbar. Jedoch erhalten Sie es bei Bedarf auch in besonders feinen Mahlgraden oder hohen Reinheitsgraden. Sind Sie für Ihren speziellen Anwendungsfall auf unserer Seite bisher nicht fündig geworden? Rufen Sie uns einfach an und berichten uns Ihre Vorstellungen, wo und wie Sie Trockenmittel einsetzen wollen. Wir finden mit Ihnen gemeinsam eine Lösung!
Anlagen für Wind- und Wasserkraft vor Feuchtigkeit schützen
Die ThoMar OHG hat bereits Erfahrung gesammelt mit Kunden aus dem Bereich Windkraft. Schäden an den empfindlichen Bauteilen, bedingt durch zu hohe Luftfeuchtigkeit, sind hier keine Seltenheit und unbedingt zu vermeiden. Eine ebenso einfache wie wirksame Lösung für dieses Problem ist der Einsatz eines für den jeweiligen Anwendungsfall passenden Trockenmittels.
Schon vor Inbetriebnahme schützen Trockenmittel
Windkraftanlagen vor Feuchteschäden.
Beispiele für Luftentfeuchtung
Mit unserem breiten Trockenmittel-Sortiment können wir für Ihren Bedarf nahezu alle Bereiche und Prozessschritte abdecken.
- Konservierung von verpackten Teilen mit Trockenmittelbeuteln nach DIN 55473
- Trockenlegung von Offshore-Windkraftanlagen bis zur Inbetriebnahme mit SeaDry - unser Hochleistungstrockenmittel auf Salz-Stärke-Basis – schützt effektiv vor Feuchtigkeit auch bei Transport und (Zwischen-)Lagerung
- Silica Gel Orange für im Betrieb befindliche Transformatoren in Wind- und Wasserkraftanlagen – sorgt für gefilterte und trockene Luftzufuhr in den Anlagen / Generatoren
Bei laufenden Transformatoren von Wasserkraftanlagen kommt Silica Gel zum Einsatz.
Nutzung von Silica Gel in Trocknungsanlagen
In der Produktion hygroskopischer Pulver wie Nahrungsergänzungsmittel, funktioneller Lebensmittel oder pharmazeutischer Produkte ist trockene Luft entscheidend für gleichbleibende Qualität und reibungslose Verarbeitung. Bereits geringe Feuchtigkeitseinflüsse können zu Verklumpung, schlechter Dosierbarkeit oder Produktionsstörungen führen.
Herausforderung: Feuchtigkeit in sensiblen Abfüllprozessen
Besonders kritisch ist der Moment der Abfüllung, da das Pulver hier ungeschützt mit der Raumluft in Kontakt kommt. Selbst in abgeschotteten Anlagenbereichen lässt sich Restfeuchtigkeit nicht vollständig vermeiden – insbesondere bei Temperaturwechseln oder nach Stillstandszeiten.
Lösung: Luftentfeuchtung mit losem Silicagel als Schüttgut
Um die Luft im Abfüllbereich dauerhaft trocken zu halten, kommt loses Silicagel als Schüttgut zum Einsatz – etwa in industriellen Lufttrocknern oder eigens dafür vorgesehenen Anlagenmodulen.
Ergebnis: Stabile Produktqualität in der Produktion
Das hochwirksame Granulat senkt die relative Luftfeuchte auf ein für das empfindliche Produkt unbedenkliches Niveau, noch bevor ein Kontakt entsteht. So werden Kondensation und Feuchtigkeitsanlagerungen zuverlässig verhindert und ein konstant trockenes Produktionsumfeld sichergestellt.
In industriellen Trocknungsanlagen kommt Silica Gel zum Einsatz.
Unerwünschter Produktgeruch durch Kondensation
Ein ThoMar-Kunde und Hersteller von Brillenreinigungs-Sets stellte fest, dass sich im Produktionsprozess Kondenswasser innerhalb der fest verschlossenen Kunststoffverpackung bildete. Diese enthält Reinigungstuch, Reinigungsflüssigkeit und Bedienungsanleitung und dient zugleich als Teil des Produkts.
Herausforderung: Kondensation in fest verschlossenen Verpackungen
Temperaturunterschiede und Restfeuchte führten dazu, dass sich im Inneren des Behältnisses Feuchtigkeit sammelte. Das Reinigungstuch entwickelte einen unangenehmen Geruch, die Papieranleitung wurde feucht und wellig – der Gesamteindruck des Sets wirkte dadurch minderwertig und entsprach nicht den hohen Qualitätsansprüchen des Herstellers.
Lösung: Desi Dry Silicagelbeutel zur Vermeidung von Kondenswasser
Um das Problem zuverlässig zu lösen, wurde während des Produktionsprozesses ein Desi Dry Silicagelbeutel direkt in das Kunststoffgefäß eingelegt. Das Trockenmittel bindet die überschüssige Feuchtigkeit aus der eingeschlossenen Luft, bevor sie kondensieren kann.
Ergebnis: Hohe Produktqualität im Einklang mit den Kundenerwartungen
Seit der Einführung der ThoMar Silicagelbeutel bleibt der Innenraum der Verpackung trocken, und alle Produktbestandteile behalten ihre gewohnte Qualität. Geruch, Haptik und Optik entsprechen wieder vollständig den Erwartungen der Endkunden. Dieses Beispiel zeigt, wie schon ein kleiner Eingriff im Herstellungsprozess – der gezielte Einsatz eines Trockenmittels – einen spürbaren Unterschied machen kann.
Silica Gel Beutel verhindern muffigen Produktgeruch.
Blumentrocknung mit Silica Gel
Beim Konservieren frischer Blumen ist es entscheidend, Farbe, Form und Struktur möglichst originalgetreu zu erhalten. Herkömmliche Trocknungsverfahren wie Lufttrocknung oder Pressen führen oft zu Farbverlust, Verformungen oder Brüchigkeit der Blüten.
Herausforderung: Schonende Trocknung bei Erhalt von Farbe und Struktur
Besonders bei farbintensiven und empfindlichen Blüten stellt die gleichmäßige Feuchtigkeitsentziehung eine Herausforderung dar. Wird die Feuchtigkeit zu schnell oder ungleichmäßig entzogen, verlieren die Blüten ihre Leuchtkraft und Form – ein Qualitätsverlust, der insbesondere für professionelle Anwendungen untragbar ist.
Lösung: Blütentrocknung mit Silica Gel von ThoMar
Ein ThoMar-Kunde nutzt loses Silica Gel, auch Kieselgel genannt zur professionellen Blumentrocknung. Das feinkörnige, hochporöse Granulat entzieht den Blüten schonend und gleichmäßig die Feuchtigkeit, ohne Struktur oder Farbe zu beeinträchtigen. Nach dem Trocknungsprozess kann das Silicagel regeneriert und mehrfach verwendet werden. Diese Methode eignet sich ideal für Betriebe, die regelmäßig größere Mengen Blumen haltbar machen möchten – etwa zur Weiterverarbeitung oder als Dekorationsware.
Ergebnis: Originalgetreue Blüten mit natürlicher Anmutung
Die Anwendung von losem Silicagel sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität getrockneter Blumen. Farbe, Form und Oberflächenstruktur bleiben erhalten, wodurch ein natürliches, hochwertiges Erscheinungsbild erzielt wird.
Mithilfe von Silica Gel lassen sich Blumensträuße konservieren.
Kondensation in Bodenscheinwerfern
Um Kondensation an dieser Stelle zu vermeiden, können Trockenmittel (zum Beispiel DesiDry, oder BoxDryy® aus dem ThoMar-Angebot) eingebracht werden, die die überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen.
Im Betrieb erhitzt sich das Leuchtengehäuse erheblich. Beim Abschalten und anschließenden Abkühlen tritt ein physikalischer Effekt auf: Ein Unterdruck entsteht im Inneren der Leuchte. Dadurch wird feuchte Umgebungsluft durch Dichtungen oder Mikroritzen eingesogen. Diese Feuchtigkeit kondensiert beim nächsten Temperaturabfall an den kalten Gehäuseinnenseiten – ein häufig unterschätztes Problem.
Risiken durch Kondenswasser:
Kondenswasser in Bodenscheinwerfern kann schwerwiegende Folgen haben.
Auch bei hochwertigen, IP-geschützten Leuchten lässt sich das Eindringen von Luftfeuchtigkeit über die Zeit kaum vollständig vermeiden – besonders bei häufiger Temperaturzyklen, wie sie im Außenbereich alltäglich sind.
Lösung: Einsatz von leistungsstarken Trockenmitteln
Um die Bildung von Kondenswasser im Inneren der Leuchten zuverlässig zu verhindern, empfiehlt ThoMar das leistungsstarke Trockenmittel BoxDryy®. Bei einer geringeren Feuchtigkeitsentwicklung kann auf die Silicagelbeutel DesiDry zurückgegriffen werden.Dieses wird direkt im Gehäuseinneren platziert und nimmt die beim Abkühlen der Leuchte eingezogene Feuchtigkeit sofort auf. So bleibt die Luftfeuchtigkeit im Inneren dauerhaft unterhalb des kritischen Schwellenwerts für Kondensation – dem Taupunkt. Der Einbau ist unkompliziert, auch nachträglich möglich, und fügt sich problemlos in bestehende Wartungszyklen ein.
Der Einsatz dieser Trockenmittel sorgt für dauerhaft klare Leuchtflächen, schützt elektronische Bauteile vor Korrosion oder Kurzschlüssen und verlängert die Lebensdauer der gesamten Leuchte.
Silicagelbeutel verhindern Kondensation in Bodenscheinwerfern.
Trockenmitteleinsatz in Brückenpfeilern
Moderne Brückenbauwerke wie die Öresund-Brücke zwischen Dänemark und Schweden oder vergleichbare Konstruktionen, die Gewässer überspannen, unterliegen extremen klimatischen und mechanischen Belastungen. Besonders kritisch ist die Situation in den Stahlbetonpfeilern, die das Bauwerk über viele Jahrzehnte tragen müssen.
Herausforderung: : Feuchtigkeit und Kondensation in Brückenpfeilern
In den Pfeilern befinden sich aus bautechnischen Gründen Hohlräume oder Inspektionsschächte, oft mehrere Meter unterhalb des Wasserspiegels. Diese Bereiche sind aufgrund ihrer Lage besonders anfällig für Kondensation durch Temperaturunterschiede und das Eindringen von Feuchtigkeit bei möglichen Undichtigkeiten. Selbst in weitgehend abgedichteten Konstruktionen kann die Luftfeuchtigkeit im Inneren über die Zeit ansteigen. Dies führt zu Risiken wie Korrosion an verbauten Stahlträgern oder -seilen, Schimmelbildung und mikrobiellen Bewuchs sowie Beeinträchtigungen an Sensorik, Wartungseinrichtungen oder Stromversorgungen.
Lösung: Regulierung der Luftfeuchtigkeit mit Trockenmitteln
Zur Vermeidung solcher Schäden setzt ThoMar OHG auf eine einfache, aber wirkungsvolle Methode: Die gezielte Platzierung von Trockenmitteln in gefährdeten Hohlräumen. Diese entziehen der eingeschlossenen Luft über einen längeren Zeitraum hinweg zuverlässig Feuchtigkeit und sorgen für ein dauerhaft stabiles Innenklima – ganz ohne strombetriebene Systeme oder aufwendige Technik.
Ein praktisches Beispiel ist die Öresund-Brücke, deren unterirdische Pfeilerbereiche regelmäßig mit Trockenmitteln ausgestattet werden. ThoMar bietet dafür, je nach Wassermenge und Anwendungsfall z. B. das Trockenmittel SeaDry für Container und große Räume oder die Trockenmittelbeutel CertiDry, an.
Ergebnis: Langfristiger Schutz und erhöhte Betriebssicherheit
Der Einsatz der Trockenmittel verhindert zuverlässig Korrosion, Feuchteschäden und Funktionsstörungen an technischen Einrichtungen. Die Anwendung lässt sich unkompliziert in Wartungspläne integrieren, schützt die Bausubstanz dauerhaft und trägt entscheidend zur langfristigen Betriebssicherheit solcher Infrastrukturbauwerke bei.
Im Fuß der Brückenpfeiler kommen Trockenmittelbeutel zum Einsatz.
Trocknung von Intermediate Bulk Containern
IBC-Behälter sind aus der industriellen Logistik nicht wegzudenken – doch gerade nach der Reinigung kann verbliebene Feuchtigkeit zu unerwarteten Problemen führen. Ein gezielter Schutz hilft, Produktqualität und Prozesssicherheit zu gewährleisten.
Herausforderung: Restfeuchte nach der Reinigung von IBCs
Intermediate Bulk Container (IBC) werden in vielen Branchen zum Transport und zur Lagerung flüssiger oder rieselfähiger Stoffe genutzt. Nach der Verwendung müssen IBC-Behälter gründlich gereinigt werden, um Rückstände zu entfernen und hygienische Standards einzuhalten. Dabei entsteht jedoch ein häufig übersehenes Problem: Restfeuchte oder Kondenswasser im Inneren des Behälters, das sich besonders an schwer zugänglichen Stellen absetzt. Restfeuchte birgt mehrere Risiken – sie kann mit chemischen Substanzen unerwünschte Reaktionen wie Zersetzung oder Kristallisation hervorrufen, die Qualität hygroskopischer Produkte beeinträchtigen oder mikrobielles Wachstum in Lebensmittel- oder Kosmetik-IBCs begünstigen.
Lösung: Einsatz von Trockenmitteln zur Nachtrocknung
ThoMar empfiehlt zur effektiven und schnellen Trocknung der IBCs den gezielten Einsatz von Trockenmitteln. Je nach Füllgut, für welche die IBCs genutzt werden, empfiehlt sich das DIN-Trockenmittel CertiDry staubdicht mit Aufhängeband oder bei sensiblen Gütern und Lebensmitteln die Verwendung eines BoxDryy® Hochleistungs-Trockenmittelbeutels. Beide Varianten ermöglichen eine schnelle, saubere und zuverlässige Trocknung des Behälterinnenraums.
Ergebnis: Verkürzte Trocknungszeiten und höhere Anlagenverfügbarkeit
Durch den Einsatz von Trockenmitteln trocknen IBCs nach der Reinigung deutlich schneller. Das verhindert mikrobielles Wachstum, chemische Reaktionen und Qualitätsverluste empfindlicher Füllstoffe. So bleibt die Prozesssicherheit erhalten, die Wiederverwendung der Behälter kann ohne Verzögerung erfolgen – und Unternehmen profitieren von kürzeren Standzeiten, höherer Anlagenverfügbarkeit und einer verlässlichen Produktqualität über alle Chargen hinweg.
Trocknung von IBC Containern mit Trockenmitteln
Trockenmittelstopfen für Tablettenröhrchen
Hersteller von Arznei- und Lebensmitteln müssen empfindliche Produkte zuverlässig vor Feuchtigkeit schützen. Besonders hygroskopische Produkte wie Brause- oder Kautabletten reagieren stark auf Luftfeuchtigkeit – sie können verklumpen, ihre Konsistenz verändern oder an Wirksamkeit verlieren. Um die Produktqualität zu sichern, kommen Trockenmittelstopfen zum Einsatz, die Röhrchen luftdicht verschließen und Feuchtigkeit mit Silicagel binden.
Herausforderung: Feuchtigkeitsschutz bei empfindlichen Füllgütern
In der pharmazeutischen und Lebensmittelproduktion müssen Feuchtigkeitseinflüsse konsequent vermieden werden, um die Stabilität der Inhaltsstoffe zu sichern. Klassische Verpackungslösungen stoßen hier an ihre Grenzen, da sie keine aktive Feuchtigkeitskontrolle bieten. Besonders bei automatisierten Abfüllprozessen oder langen Transportwegen ist daher ein integrierter, sicherer Feuchtigkeitsschutz erforderlich.
Lösung: Silicagel Granulat oder CapDryy® Trockenmittelverschlüsse
ThoMar liefert hochreines, mikroporiges Silicagel an einen internationalen Verpackungshersteller, der es in Komponenten von Röhrchenverpackungen integriert. Das Material hält die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Verpackung dauerhaft niedrig und schützt das Produkt zuverlässig.
Alternativ bietet ThoMar mit CapDryy® – eine integrierte Trockenmittelkapsel, die direkt in Kunststoffverschlüsse eingesetzt wird. Sie enthält pharmazeutisch geeignetes Silicagel, ist für automatisierte Produktionslinien konzipiert und erfüllt die Anforderungen der FDA.
Ergebnis: Höchste Produktsicherheit und stabile Lagerbedingungen
Durch den gezielten Einsatz von Silicagel-Granulat oder CapDryy® Verschlüssen bleibt die Qualität empfindlicher Produkte dauerhaft erhalten. Hersteller profitieren von einem kontrollierten Feuchtigkeitsniveau in der Verpackung, längerer Haltbarkeit und einer prozesssicheren, regulatorisch konformen Lösung für anspruchsvolle Anwendungen.
Silica Gel im Verpackungsdeckel hält Brausetabletten trocken.


